WvW analysiert in Runde 8
A Different Point of View
Mehr als die Hälfte des Grunddurchgangs ist nun gespielt, höchste Zeit also die simple Wochenanalyse in einen Season Half Time Breakdown umzuwandeln.
Der Ordnung halber sei nur kurz erwähnt, dass die handzahmen Flugsaurier mal wieder chancenlos den green white boys gegenüberstanden. Allein meine Bank (das sind zur Erinnerung bloß 6 Spieler) bringen fast mehr Punkte auf die Waage als die Gegnerin mit ihren 8 Startern und sogar mehr als gleich drei andere Mitstreiter im geschlagenen Feld! Mit der richtigen Aufstellung hätte ich diesmal sogar leicht das bisherige Punktemaximum des Fighting Illini übertreffen können. Aber was soll`s, man kann nicht alle Pokale haben, muss den Anderen auch was gönnen können.
So muss ich mich mal wieder nur mit dem Punktemaximum der Runde begnügen.
Da man fragt sich aber schon, wie kann das sein, dass Spieler und Spielerinnen mit so langer Fantasy Football Erfahrung nur so wenig Erfolge nach Hause bringen? Dabei liegt der Schlüssel zum Erfolg doch auf der Hand.
Lernt vom Meister, hängt an seinen Lippen, preist seinen Namen und folgt geläutert seinen Spuren. Denn allein er führt euch ins Himmelreich des Fantasy Footballs.
Weitere Sieger der Runde waren der rote Hund gegen die wieder streichelweichen Schmusekatzen, der Shrimp war nur Fischfutter für den Indianer, der Bananendieb siegte klar gegen das fünfte Element, der Petzi gegen den wieder sehr blassen Pampersträger und die tapferen Lions trotz einer Topleistung gegen den um nur eine Käsescheibenlänge bessern Ritter Rost.
Höchstpunkteanzahl die green white boys mit 115,90 Punkten.
Der höchste Sieg geht an die Wapplers mit plus 38,16 Punkten auf die GG.
Das ÜEi gewinnt Hurts für die Lions mit 35,14 Punkten.
Die Schwedenbombe der Nix für mich mit 29,76 Punkten.
Und die Combo und das Roche Hurts und die Lions Defense mit 65,74 Punkten.
Aber wir wollen ja diesmal den Versuch wagen, den bisherigen Erfolg der einen Teams und das Desaster der anderen zu erklären!
Jeder hat acht Spieler (aus einem Kader von 14) die Woche für Woche für uns die Arbeit erledigen, die Kastanien aus dem Feuer holen und für uns die Punkte anschleppen.
So sind die Besten zum Beispiel für mich:
Quarterback Mayfield (Zweitbester seiner Zunft) die beiden RBs Williams und Jacobs (4. und 8. over all bei den RBs), WR Chase und McLaurin (Bester und 8bester unter den WR bisher), Kinkade als TE (11.) , der Kicker Boswell (1. seines Fachs) und die achtbeste Defense der Cleveland Browns.
Und bis auf Mayfield waren alle von Anfang an dabei, der kam erst ab Runde 3 ins Spiel. Also so schlecht war mein Draft dann wohl nicht, liebe NFL Experts!
Das ergibt in Summe: 43! (2+4+8+1+8+11+1+38) oder den Quotienten 5,37 (43:8)!
Ich weiß das System hat Schwächen (Bye Weeks sind nicht mitberücksichtigt, nicht die tatsächlich gemachten Punkte der Spieler und auch add und drops verzerren das Bild ein wenig, aber im Großen und Ganzen erklärt es recht treffsicher (hoffe ich) den Erfolg des Einen und die Schwächen des Anderen.
In der Satchmo Combo kommt das Waldviertler Würstchen auf Allen (4), Cook (7), Collins (12), Hill (44), Gödert (20), Koo (5) und Broncos Defense (1).
In Summe also 102 und Divisionsergebnis 12,75!
Für den Wappler schafften bisher an, Goff als 13., Conner als 11., Taylor als 21., Thomas als 3., Harrison als 15., Kittle als Bester, Bass als 11. und die Packers als 8..
Macht 83 oder einen Quotienten von 10,38.
Bleibt der 15er Löwe mit Hurts auf 6, Pollard auf 22, Hunt auf 34, Metcalf auf 16 und Evans auf 17, Schultz auf 28, McPherson auf 18 und die Lions Verteidigung auf der 4
Oder zusammengezählt 145 bzw. 18,13!
Wie kann das sein, dass alle Drei noch fett im Playoff Rennen sind und dennoch endlos hinter mir in diesem Ranking. Das gilt übrigens auch für den Rest der Liga:
Beim Dosenkäse sind das jedenfalls Burrow auf 5, Swift auf 16, Bigsby auf 24, Godwin auf 4 (nicht mehr lange auf der 4), Lamb auf 5, Pitts auf 3, Dicker auf 10 und die 49ers Defense auf der 11.
Ergibt in Summe 78 und einen Quotienten von 9,75!
Beim roten Flohfänger sind die Besten Jackson als 1., Henry als 1., Brown als 26., Mooney als 13., Lazard als 14., McBride als 5., Seibert als 3. und die Jets als 14. beste Defense.
Macht 77 und einen Quotienten von 9,63!
Die Drachenbraut hat Murray (7), Mixon (10), White (30), Wilson (9), Brown (23), Bowers (3), Moody (20) und die Steelers Defense (2) mit an Bord.
In Summe also 104 und als Quotienten eine glatte 13!
Das rosa Würmchen bringt auf die Waage: Daniels auf der 3, Mason und Walker auf 13 und 14, Jefferson und Reed auf 2 und 6, Ertz auf 10, Tucker auf 7 und die Vikings Def auf 5.
Das sind 60 bzw. 7,5 als Quotient! Und trotzdem Letzter der Gruppe. Es liegt also nicht an den Spielern, sondern allein an ihm und seiner Line Up!!!!
Es sollte also eigentlich im French Quarter der Bubba vorne sein und nicht sein Bruder. Der Shrimps aber krebst dem wahren Können seines Kaders hinten nach. Einzig beim roten Hund passt der Tabellenrang.
In der Mardi Gras Gruppe hat Yakari den Purdy / Gibbs / Robinson / London / St.Brown / Freiermuth / Fairbairn / Bears im Rennen und die Platzziffern (8+5+17+7+10+15+2+7).
Das macht 71 und durch 8 dividiert den Faktor 8,88!
Der Dauerwindelträger hat Rodgers auf der 16 Barkley und Kamara auf 2 und 3, dafür Nabers und Samuel nur auf 18 und 22, Andrews auf 6, Lutz auf 8 und die Texans auf der 13.
Ergibt 88 oder geteilt durch 8 eine runde 11!
Der Spargelstecher aus dem Marchfeld schickt Darnold (15.), Robinson (6.), Jones (18.) Fowers (19.), Pickens (26.), Kraft (2.), Reichard (9.) und die Seahawks (3.) ins Rennen.
Macht gesamt 98 oder satte 12,25!
Die Weltraum Spargelstecherin hat Prescott als QB auf der 20, als RBs Hall und Williams mit 12 und 32, als WR Diggs und Olave auf 11 und 51, als TE Kmet auf 7, als Kicker Myers auf 15 und als Defense die Chiefs auf der 19.
In Summe also 167 und somit Quotient 20,88 und verdient Letzte in der Gruppe und auch over all!
Alle Angaben übrigens ohne Gewähr, aber zumindest mit einer wahren Tendenz!
Was folgenden Endstand ergeben würde:
1. Green White Boys mit 5,37
2. Stuwerviertler Shrimps mit 7,50
3. Fighting Illini mit 8,88
4. Team of Donbio mit 9,63
5. Cheddar Knights mit 9,75
6. Wapplers mit 10,38
7. White Babyface mit 11,00
8. Chapelfield Wildcats mit 12,25
9. Woodquarter Bears mit 12,75
10. Fantastic Beasts mit 13,00
11. Rudolfscrime Lions mit 18,13
12. Golden Galaxies mit 20,88
Ein Bild das zwar viel aussagt, aber indem die Shrimps zum Einen und die Knights zum Anderen so gar nicht in die wahre Tabelle hineinpassen. Das hat aber wohl eher mit der Aufstellungspleite des Praterwurms zu tun. Wer als Coach versagt und klar Letzter ist, dem nutzt ein feiner Kader auch nur wenig.
Soweit mein Versuch einer Erklärung des augenblicklichen Gemütszustandes bei Jeder und Jedem.
Und noch viel Spaß beim Nachrechnen
Wünscht Euch
Euer
WvW
Startseite › Foren › WvW analysiert in Runde 8